Gerade die kleinen und einfachen Alltagsgegenstände können die schönsten Dinge zum Entdecken, Befühlen oder Hören für etwas größere Babys oder Kleinkinder sein.
Schon sehr früh habe ich begonnen in der Küche, dem Bad oder im Büro ein kleines Spielzeug oder kleine Alltagsgegenstände in kleinen Körbchen zu deponieren.
So konnte ich mich fertig machen, die Wäsche abnehmen oder ein bisschen aufräumen und der kleine Mann hatte etwas zum Spielen vor Ort. Emil war dabei zufrieden und glücklich, denn er war dabei und konnte neue Gegenstände und Dinge entdecken.
Löffel, Töpfe, Deckel oder Schneebesen. Klein Emil möchte das benutzen, was ich auch benutze. Kochen ist nur noch schwer möglich. Er möchte am liebsten immer daneben stehen und in die Töpfe schauen.
Wer mit einem Kind auf dem Arm mal schnell Gemüse schnippeln und in Töpfen rühren kann ist ein wahrer Jonglierkünstler. Ich bin es leider nicht *g* Vieles klappt so leider nicht.
Für solche Fälle habe ich in der Küche in einer kleinen Ecke ein Sieb mit Pfeifenputzern* (Chenilledraht) bestückt, darin eine Spülbürste, ein Schneebesen und ein Holzlöffel.
Hin und wieder bekommt der Kleine auch mal einen Topf mit Deckel und trommelt dann glücklich darauf rum. Auch in den kleinen Karton steckt er gern Deckel von Gläschen in den Schlitz.
Und im Bad
Damit ich in Ruhe duschen konnte hatte ich oft die Babybjörn Wippe im Bad stehen. Auch heute sitzt er hin und wieder noch darin, damit er mir nicht in die Dusche krabbelt.
Außerdem haben wir im Bad ein kleines Körbchen mit Bürste, einem Kamm, einem Haargummi und einer leeren dicken Glasflasche stehen.
Mit der Babybürste fängt der Kleine bereits selber an sich die Haare zu bürsten. Kleine Glasfläschchen haben seit jeher eine gewisse Anziehungskraft auf ihn, er liebt es sie anzufassen und über den Boden rollen zu lassen. Die leere Deodose klappert dank eines Breideckels und wird gleich etwas interessanter.
Im Wohnzimmer, Büro oder Kinderzimmer…
Auf der Suche nach alternativen Gegenständen zum klassischen Spielzeug bin ich zudem im Bastelshop fündig geworden. Zugegeben es sind nicht unbedingt Alltagsgegenstände, jedoch schöne Alternativen zum klassischen Spielzeug.
Ich habe lange mit kleinen bunten Holzfiguren und passenden bunten Schälchen dazu geliebäugelt, bis ich diese* aus Holz unlackiert entdeckt habe. Emil liebt es damit zu spielen und sie in den Mund zu stecken.
Auch die kleinen Holzdosen* mit Deckel in denen er große Knöpfe* aus Holz legen und wieder herausnehmen kann bereiten ihm viel Freude. Neu dazugekommen sind jetzt passend zum bevorstehenden Osterfest Holzeier*, die lustig über den Boden rollen.
Vielleicht ist es bei unserem kleinen Sonnenschein eine Besonderheit, jedoch liebt er ebenfalls Putzgegenstände. Den Stab vom Swiffer oder den Bodenwischer.
Auch leere dicke Papprollen zum Beispiel von Geschenkpapier sind ein schönes Spielzeug. Dort hinein gebrabbelt hört sich alles viel lustiger an. Auch kleine Bauklötze passen hinein. Auf der einen Seite reingesteckt fallen sie leicht in Schräglage auf der anderen Seite wieder raus.
Ich freue mich, wenn mein Beitrag dich inspiriert und zu einer kleinen Entdeckungsreise anregt. Welche Alltagsgegenstände hat dein Kleines gern?